Neukunden-Aktion bis 31. März 2023: Sichern Sie sich 20 % Rabatt auf den Abo-Jahrespreis
Sind Sie Neukund*in? Dann erhalten Sie bei Registrierung bis zum 31. März 2023 einen Rabatt von 20 % auf den Abo-Jahrespreis des Online-Dienstes für die ersten 12 Monate.Das Angebot gilt ausschließlich für Kund*innen, die innerhalb der letzten 24 Monate weder diesen noch einen anderen Online-Dienst von Beuth abonniert haben.
Sind Sie Bestandskund*in? Dann entscheiden Sie sich bis 31. März 2023 für ein Upgrade Ihres bestehenden Abonnements und erhalten 20% Rabatt für die ersten 12 Monate.
Ihre Upgrade-Möglichkeiten:
- Erweitern Sie den Funktionsumfang Ihres Online-Dienstes und wechseln Sie von der Basic- zur Pro-Variante.
- Erweitern Sie Ihr Lizenzmodell von der Einzelplatzlizenz auf die Mehrplatz-, bzw. Standortlizenz, um den Online-Dienst innerhalb eines Standortes mehreren Nutzer*innen zur Verfügung zu stellen.
Bitte loggen Sie sich als Bestandskund*in mit Ihren Zugangsdaten ein, um an der Aktion teilzunehmen. Im nächsten Schritt können Sie über die Option „Zusatzpakete buchen“ Ihr gewünschtes Upgrade auswählen.
Bodenuntersuchung online – Handbuch der Boden- und Feststoffuntersuchungen
Bodenuntersuchung online ist das neue digitale Standardwerk zu Boden- und Feststoffuntersuchungsverfahren. Es richtet sich an
- Bodenkundler*innen
- Chemiker*innen
- Biolog*innen
- Physiker*innen
- Geowissenschaftler*innen
- Fachleute in Laboratorien
- Verantwortliche in Forschungseinrichtungen und in Behörden.
Es enthält mehr als 400 genormte Verfahren und das Handbuch der Boden- und Feststoffuntersuchung mit umfangreichen Übersichten und Erläuterungen, die Ihnen die Auswahl der Verfahren und ihre Anwendung erheblich erleichtern. Ein Redaktionsteam aus 6 Fachexpert*innen aktualisiert das Handbuch regelmäßig.
Seinen Ursprung hat Bodenuntersuchung online im „Handbuch der Bodenuntersuchung“, das seit 2000 als Loseblattwerk mit vierteljährlichen Ergänzungslieferungen erschien. Mittlerweile wurde der Anwendungsbereich auf Feststoffuntersuchungen erweitert. 2022 wurde das gedruckte Handbuch in eine Online-Fassung überführt.
Anwendungsbereich
Die Verfahren decken geprüfte und empfohlene Methoden und Normen für die chemische, physikalische, biologische, ökotoxikologische und mineralogische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien ab. Das Werk enthält genormte Verfahren zur Bodenansprache, Probenahme und Probenvorbehandlung sowie zur Analyse im Labor. Ebenfalls enthalten sind spezielle Verfahren und die rechtlichen Grundlagen sowie Terminologie und allgemeine Angaben.
Rechtliche Grundlagen
Der überwiegende Teil der genormten Verfahren wird im gesetzlichen Regelwerk als Referenzverfahren genannt. Dazu gehören:
- Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) in der aktuellen gültigen und in der neuen (ab 01.08.2023 in Kraft tretenden) Fassung
- Klärschlammverordnung (AbfKlärV)
- Bioabfallverordnung (BioAbfV)
- Deponieverordnung (DepV)
- Düngeverordnung (DüngV)
- Fachmodul „Boden und Altlasten“ der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
Da gesetzliche Regelwerke anderen Veränderungsrhythmen unterliegen als Normen, finden sich auch zurückgezogene Dokumente in der Sammlung, solange sie noch als Referenzverfahren zitiert sind.
Normen und Richtlinien
Die meisten Verfahrensbeschreibungen, die Bodenuntersuchung online umfasst, liegen in Form von DIN-, DIN EN- oder DIN (EN) ISO-Normen vor. Darüber hinaus sind VDI-Richtlinien, VDLUFA-Methoden, DWA-Dokumente und einzelne andere Verfahren enthalten. Auch nützliche Dokumente von Landesorganisationen sind Teil des Online-Dienstes.